Metropolitan Solutions: 20. - 22. Mai 2015 in Berlin

Metropolitan Solutions: 20. - 22. Mai 2015 in Berlin
Startseite>Messe>News & Stories

Smart Cities – Realitätscheck

Eine Chance für Anbieter und eine Herausforderung für die Verwaltung?

Um die aktuellen Probleme von Städten zu lösen, müssen Stadtverwaltungen und Infrastrukturanbieter Hand in Hand arbeiten. Fallbeispiele auf der Metropolitan Solutions zeigen, wie das funktioniert.

Was benötigt eine Smart City? Das Umfeld, in dem Städte agieren, ändert sich, aber was können diese tun um darauf zu reagieren? Es wird nun schon lange über Smart Cities geredet; und es wird auch hinreichend verstanden, dass es intelligente Lösungen benötigt um das städtische Wachstum heutzutage zu managen. Aber was benötigt eine Smart City selber? Und wo liegen hierbei die Herausforderungen?

Das ist der Fokus einer Konferenz im Rahmen der Metropolitan Solutions namens "Smart Cities – Needs & Barriers", welche vom the urban institute und dem BitKom organisiert wird. Wenn man sich ansieht, wofür das urban institute steht, ist klar, dass das Event Wege zeigen wird Vorteile und Komfort für Stadtbewohner, die Implementierung kommerziell erfolgreicher Geschäftsmodelle und den Umgang mit dem Klimawandel miteinander in Einklang zu bringen, untermauert mit konkreten Beispielen in heutigen Smart Cities

Beispiele, die jetzt schon Realität sind

Sich Anforderungen aus der Perspektive von Städten klarzumachen, kann Infrastrukturanbietern helfen, die oft unausgesprochenen Hindernisse zu verstehen, unter denen Städte agieren. Auf der anderen Seite kann die Zusammenarbeit mit Entwicklern Städten helfen Potentiale in Bereichen zu heben, die städtischen Verwaltungen oft nicht sofort ersichtlich sind.

Mit Fallbeispielen aus Tel Aviv, Stockholm und Innsbruck wird die "Smart Cities – Needs & Barriers" auch über den "Buzz" schauen und den Blick auf neue, schon gestartete Technologieprojekte werfen, die Zusammenarbeit von Anbietern und Verwaltung analysieren und die Vor- und Nachteile eben dieser Lösungen aufzeigen.

Während Lösungen für die Smart City klar technologiegetrieben sind, müssen sie trotzdem die konkrete Nützlichkeit für Städte in der Realität unter Beweis stellen und dabei die Anforderungen der Stadtverwaltungen erfüllen. Fallbeispiele können hier helfen Prototypprojekte zu starten und erfolgreich zu implementieren.

Was können Städte von "Smart City Solutions" erwarten?