Metropolitan Solutions: 31. Mai - 2. Juni 2016 in Berlin

Metropolitan Solutions: 31. Mai - 2. Juni 2016 in Berlin
Startseite>News & Stories

Innovation Partnership

Die europäische Smart Cities Strategie

Mit großer politischer Rückendeckung findet die Generalversammlung der Europäischen Innovation Partnership on Smart Cities and Communities statt, um die Smart City Agenda voran zu treiben.

Die Europäische Innovation Partnership on Smart Cities and Communities hält ihre Generalversammlung 2015 auf der Metropolitan Solutions ab.

Was ist die europäische Innovation Partnership on Smart Cities and Communities – abgekürzt: EIP – eigentlich? Die EIP ist der Versuche der Europäischen Union die verschiedenen Entwicklungen im Smart City Bereich, welche es zur Zeit in Europa und mit europäischer Förderung gibt, zu harmonisieren und zu integrieren.

Aber um eine zuverlässige Implementierung von SmartCity Konzepten auf breiter Basis zu gewährleisten, ist es notwendig individuelle Versuche und Prototypen skalierbar und kopierbar auszulegen. Das ist die Aufgabe der EIP. Sie stellt einen Marktplatz bereit, auf dem städtische Verwaltungen und Lösungsanbieter einander finden und treffen können.

Die Stadt der Zukunft benötigt politischen Rückhalt

Es ist offensichtlich, dass Smart Cities aktuell großen politischen Rückhalt erfahren. Mit Violeta Bulc, Commissioner for Transportation, und Günther Oettinger, Head of the Economy and Digital Society Agenda at the European Commission, als Sprecher auf der Konferenz, plant die EIP Generalversammlung die aktuellen Entwicklungzusammen zu fassen und einen Entwicklungspfad für weitere Smart Cities aufzuzeigen.

Der besondere europäische Blick auf Smart Cities, insbesondere mit der einzigartigen Beziehung zum mündigen Bürgern, lässt die EIP fragen, wie man Bürger aktiver beteiligen kann und so passende Lösungen kreieren kann.

Mit den vorhandenen Arbeitskreisen zu verschiedenen Smart City Themen, wie Geschäftsmodellen, integrierter Infrastruktur, Prozessen und Open Data, nachhaltiger Mobilität, nachhaltiger Stadtteile und künstlicher Umwelt, und die bereits erwähnte Bürgerbeteiligung, hat die EIP die schlagkräftigste Struktur um Innovationen im Smart City Bereich auf breiter Basis voran zu treiben.

Die europäische Innovation Partnership Generalversammlung