Mit einem multimedialen System, 3D-Stadtmodell und einem interaktiven Tisch können sich Fachbesucher über zukunftsweisende Projekte in der Stadt informieren und in spielerischer Form ihre eigenen städtischen Erzählungen gestalten.
Dabei wird kritisch hinterfragt, was für Auswirkungen die Vision der "Smart City" als post-fossiler und digital vernetzter Lebensraum für Berlin im Jahr 2030 haben könnte.
Täglich von 12.00 bis 14.00 Uhr finden in der BrainBox die "TU Lunch Talks" mit einem spannenden Aufgebot an Rednern statt. Dort präsentieren verschiedene Fachgebiete der TU Berlin Smart City Platform ihre Forschungsprojekte in Form kurzer Pecha-Kucha Vorträge und diskutieren diese mit Schlüsselakteuren der Stadtgesellschaft und Besuchern der Messe.
Neben dem Vortragsprogramm bietet die Ausstellung auch Live-Demonstrationen, Szenariospiele und künstlerischen Performances, die zum Mitmachen einladen und den Fachbesuchern einen Einblick in die intelligente Stadtentwicklung der Zukunft geben.