Europas Metropolen und Städte werden smart. Im Bereich der Energiebereitstellung und Energienutzung stellt dieses Vorhaben Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen: Intelligente, innovative und vernetzte Instrumente und Lösungen sind gefragt, um die Energieversorgung der Zukunft effizient und ressourcenschonend zu gestalten.
Bei der Veranstaltung erfahren Sie anhand smarter Beispiele aus der Praxis, welche Instrumente und Konzepte sich in der Praxis bereits bewährt haben und Potenzial für eine Smart City aufweisen – vom intelligenten Energiemanagement über Energiedienstleistungsmodelle bis hin zu zukunftsfähigen Quartieren.
Erörtern Sie gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft, welche Technologien und Innovationen tatsächlich zukunftsfähig sind und erfahren Sie, welche Rolle Energiedienstleistungsmodelle dabei spielen.