Die Integration und Vernetzung von konventionellen und regenerativen Energien verändern die Systeme urbaner Energieversorgung. „Smart Cities“ brauchen innovative neue Konzepte.
Datum |
06. November 2012 |
---|---|
Ort | Convention Center (CC), Saal 3, Messegelände, 30521 Hannover |
Teilnahme (kostenlos) | Teilnehmer können die Konferenz on-demand verfolgen. |
Stabile Energieversorgung im Lichte der Energiewende
Die Integration und Vernetzung von konventionellen und regenerativen verändern die Systeme urbaner Energieversorgung. Der zunehmende Einsatz dezentraler, erneuerbarer und volatiler Energien aus regionalen und überregionalen Energiequellen erfordert eine verbesserte Abstimmung der Bereiche Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch. „Smart Cities“ brauchen innovative neue Konzepte für aktive Energieverteilungsnetze, und diese erfordern intelligente Systeme zur Vernetzung der Versorgungsinfrastrukturen. Die zentrale Herausforderung für die Zukunft ist der Aufbau von Städten, die mit Energie und Ressourcen konsequent nachhaltig umgehen und dennoch wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben.
Uhrzeit |
Vortragsart |
Thema / Referent |
---|---|---|
Stand: 1. November 2012, Änderungen vorbehalten | ||
| Moderation | Dr. Joachim Richter |
14:00 – 14:05 | Begrüßung | Dr. Jochen Köckler |
14:05 - 14:30 | Eröffnungs Keynote | Energie-Subsidiarität erfordert nachhaltige, emissions- und kompliaktionsarme urbane Energiesysteme mit hoher Effizienz und flexibler Belastbarkeit |
14:30 – 14:50 | Sponsor Keynote | Intelligenten Städte: Herausforderungen der Energiewende |
14:50 – 15:10 | Keynote | Fünf Thesen zur Energiewende und die Stadt der Zukunft |
15:10 – 15:30 | Sponsor Keynote | Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) – Schlüsselfunktion für die Transformation |
15:30 – 16:05 | Pause | Kaffeepause |
Kritische Infrastrukturen und die intelligente Stadt
Technische Infrastruktur ist das Nervensystem einer Stadt. Sie ist lebenswichtig, und das macht sie zur „kritischen Infrastruktur“. Moderne Metropolen sind die Zentren für Wachstum und Fortschritt. Wettbewerbsorientierte, nachhaltige und zukunftssichere Stadtentwicklung erfordert deshalb speziell auch den Einsatz neuer, intelligenter Technologien. Nur hiermit sind zeitgemäße, effiziente, vernetzte und ausreichend sichere urbane Infrastrukturen realisierbar. Dabei zählen die Sicherheit der Bürger und des öffentlichen Lebens, der Schutz von Informationsnetzen und Kommunikation sowie die Gewährleistung eines zuverlässigen und störungsfreien Betriebs der wichtigsten Infrastrukturen zu den Herausforderungen für intelligente Städte.
Uhrzeit |
Vortragsart |
Thema / Referent |
---|---|---|
Stand: 2. November 2012, Änderungen vorbehalten | ||
| Moderation | Dr. Joachim Richter |
16:05 – 16:25 | Politische Keynote | Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen aus Sicht der Bundesregierung |
16:25 – 16:45 | Forschungs-Keynote | Schutz und Sicherheit in Infrastruktursystemen |
16:45 – 17:05 | Gast Keynote | Sicherheitskommunikation zum Schutz kritischer Infrastrukturen |
17:05 – 18:00 | Expertenrunde | Kritische Infrastrukturen, Gefahren, Anfälligkeit, Cybersecurity |
ab 18:00 | Get-together | Get-together, Deutsche Messe und Sponsoren |
San José, Dienstag, 6. November 2012, 14:00 – 18:00 Uhr (PST)
Urbane Infrastrukturen zu beherrschen heißt Datenströme beherrschen. Solche Aufgaben erfordern leistungsfähige, komplexe IT-Systeme.
![]() |
Tanja Gerhardt
Deutsche Messe
Messegelände
30521 Hannover
Deutschland
Tel: +49 511 89-31012
Fax: +49 511 89-31772
Kontaktformular
Die Konferenz findet als Auftakt-Veranstaltung zum Urban Solutions Themenbereich auf der CeBIT 2013 und der Metropolitan Solutions im Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 statt.
Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.