Über myMesse
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Nutzerregistrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Energieeffizienz öffentlicher Gebäude und Anlagen, Green Buildings/Green Cities, Gebäudetechnik und -automation, Gestaltung, Aufbau und Ausstattung moderner öffentlicher Räume
Nachhaltige Stadtentwicklung erfordert umweltgerechte und effiziente Gebäudekonzepte für öffentliche Einrichtungen und kommunale Wirtschaftsbetriebe. Die Vielfalt reicht dabei von Büro- und Betriebsgebäuden über Schulen, Sporthallen und Veranstaltungszentren, sozialem Wohnungsbau und Krankenhäuser bis zu Bahnhöfen und Flughäfen.
Um energiesparende und kostengünstige Gebäude für möglichst große Teile dieser Gebäudeinfrastruktur zu realisieren, sind zunächst neue strategische Lösungsansätze erforderlich. Dazu zählen beispielsweise kostensparende Modelle für das Outsourcing des Facility-Managements oder die Privatisierung der Gebäude selbst. Manche Städte setzen auch auf völlig neue, ganzheitliche und „grüne“ Konzepte für eine gleichermaßen funktionale, menschen- und umweltgerechte Gebäudegestaltung. Dabei sind Lösungen für den Gebäudebestand und Neubauten gefragt.
Auf technischer Seite stehen dafür heute wärmedämmende, pflegeleichte und wiederverwertbare High-Tech-Materialien für den Bau, die Renovierung und die Gebäudeeinrichtung zur Verfügung. Daneben bieten sich für den Betrieb von Gebäuden unter anderem effiziente Klimasysteme und Wärmerückgewinnungsanlagen an, aber auch die verstärkte Nutzung regenerativer Energie, zum Beispiel als Strom aus lokalen Solaranlagen. Gleichzeitig unterstützen moderne Automatisierungslösungen die Effizienz und Umweltbilanz von Gebäuden. Dabei kommen zunehmend intelligente und vernetzte IT-, Mess- und Regelungssysteme zum Einsatz. Sie kontrollieren nicht nur Heizung und Raumklima, sondern integrieren unterschiedlichste Funktionsbereiche moderner Gebäudetechnik. Das können sowohl Zugangskontrollen, Schließ- und Sicherheitssysteme, Rolltreppen und Fahrstühle, als auch selbstregulierende Beleuchtungssysteme oder flexibel programmierbare Beschilderungen für komplexe Gebäudestrukturen sein.
Öffentliche Räume müssen funktional, sicher, umwelt- und sozialverträglich sein. Ausstattung, Instandhaltung, Nutzung und Überwachung sollen jedoch gleichermaßen kostengünstig ausfallen. Dies betrifft Spiel-, Sport- und Marktplätze, Parks und Gartenanlagen, Straßen sowie zentrale Aufenthaltsbereiche wie Plätze an Verkehrsknotenpunkten und Fußgängerzonen in den Innenstädten.
Insgesamt setzt die Gestaltung öffentlicher Räume heute auf umweltgerechte, energiesparende und mobile Ausstattung, die möglichst auch eine flexible Mehrfachnutzung vorhandener Flächen gestattet. Neben einer funktionierenden Stadtmöblierung ist eine verstärkte Automatisierung mit zunehmend intelligenten und drahtlos vernetzten Systemen gefragt. Die Palette reicht von der Parkbank aus Recycling-Material und solarbetriebenen Laternen bis zum vernetzten Informationssystem und automatischen Zugangskontrollen. Das Ende markieren intelligente und interaktive öffentliche Räume, in denen Nutzer über WLAN-Hotspot, Smartphone und Augmented-Reality-App mit Standortinformationen versorgt werden und intelligente Displays ihre Betrachter per RFID-Chip identifizieren, um Sprache und Inhalt der dargestellten Informationen individuell anzupassen. Die Integration dieser und weiterer Lösungen, wie beispielsweise Mobilität, münden in nachhaltigen Städten/Stadtvierteln oder aber in smarten Großveranstaltungen wie Olympiaden und Weltmeisterschaften.
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
![]() |
Andreas Grüber
Deutsche Messe
Messegelände
30521 Hannover
Deutschland
Tel: +49 511 89-30195
Fax: +49 511 89-31772
Kontaktformular
Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.