Cookies deaktiviert Schließen
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Annahme in den Einstellungen Ihres Browsers um diese Funktion zu benutzen!

Inhalt-Unter-Navigation

Inhalt-Meta-Navigation

Metropolitan Solutions


Inhalt-Haupt-Navigation
Traceline

Inhalt-Einleitung

Brennpunkt Großstadt: Infrastruktur ist Zukunft

Metropolitan Solutions: Der internationale Treffpunkt für nachhaltige Stadtentwicklung

Als neue eigenständige Messe lädt die Metropolitan Solutions im Jahr 2013 zum Expertendialog rund um Strategien und Lösungen für den Aus- und Aufbau urbaner Infrastrukturen ein. Zu den Kernthemen zählen Energie- und Wasserversorgung, Klimaschutz und Umwelt, Kommunikation und Sicherheit sowie mögliche Wege zur "intelligenten Stadt". Dabei befasst sich die Metropolitan Solutions nicht nur mit Zukunftsvisionen und der Technik von morgen. Es geht insbesondere um realitätsnahe Konzepte, Best-Practice-Beispiele und kurzfristig verfügbare Lösungen für die dringenden Infrastrukturprobleme der Großstädte dieser Welt. Konsequenter Know-how-Transfer zwischen Entscheidern, Planern und Entwicklern ist dabei unabdingbar. Den perfekten Rahmen hierfür bietet das Metropolitan Solutions Forum in Kooperation mit der ICLEI Global Town Hall.


Inhalt-Linke-Spalte

Die Großstädte der Welt wachsen – stetig, immer schneller und bislang unaufhaltbar. Gleichzeitig wachsen die Versorgungs-, Umwelt- und Verkehrsprobleme in diesen Großstädten, die potenziellen Sicherheitsrisiken durch überlastete Infrastrukturen und fehlende Kontrolle, aber auch die materiellen Ansprüche der Einwohner und die sozialen Spannungen.


Ein zügiger Auf- und Ausbau effizienter urbaner Infrastruktur ist deshalb weltweit ein Pflichtprogramm für beinahe jede Großstadt und Metropolregion. Nur so besteht eine reale Chance die Lebensqualität für Millionen Menschen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, letztlich die Existenzfähigkeit, dieser Städte langfristig sicherzustellen.

High-tech für die Großstadt

Impressionen Halle 1

Impressionen Halle 1

All dies macht die Stadtinfrastruktur insgesamt zu einem der wichtigsten Entwicklungsfelder für neue Lösungen aus nahezu allen Segmenten von Industrie und Technik – und nicht zuletzt zu einem der potenziell lukrativsten Absatzmärkte für die benötigten Querschnittstechnologien. Allerdings sind die Stadtentwicklung und insbesondere jede kurzfristige Umsetzung von dringend erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen auch hoch komplex. Sie bergen hohes Konfliktpotenzial, etwa dort wo auf Wirtschaftswachstum ausgerichteter Infrastrukturausbau, beispielweise Flughäfen, Bahnlinien, Kraftwerke und ähnliches, mit Umweltschäden oder besonders hohen Folgekosten für die Bevölkerung einhergehen. Dabei ist nachhaltige Infrastrukturplanung generell mit vergleichsweise großen wirtschaftlichen und sozialen Risiken behaftet, und das macht sie auch politisch brisant. Erheblicher Informations- und Abstimmungsbedarf für alle Beteiligten ist hierbei vorprogrammiert.

Intelligente Strukturen für optimale Effizienz

Impressionen Halle 1

Impressionen Halle 1

Wo Millionen Menschen leben und Arbeiten wollen, reicht es heute auch keinesfalls mehr aus, einfache Straßen, Häuser und Versorgungsleitungen an den Stadtrand zu bauen. Gefordert sind moderne, auf Skalierbarkeit ausgelegte, umweltverträgliche und energiesparende, aber auch bezahlbare und ausreichend komfortable Stadtinfrastrukturen. Minimierte Kosten, für Bau, Betrieb und Wartung, geringe Abhängigkeiten von knappen Ressourcen sowie Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit stehen dabei im Vordergrund.


Als Schlüssel hierzu gelten automatisierte, reaktive Infrastrukturen mit intelligenten und vernetzten dezentralen Systemen, die mit leistungsfähiger IT und Kommunikationstechnik Daten erfassen und austauschen um selbstständig auf veränderliche Bedarfssituationen zu reagieren. Gleichzeitig wird auf übergreifende Infrastrukturlösungen gesetzt. Dies kann beispielsweise das sogenannte Smart Grid sein, welches Energieerzeugung, verteilung und speicherung mit den Funktionen von Transportsystemen, Kommunikationsnetzen, Kontroll- und Überwachungseinrichtungen kombiniert.


Am Ende solcher Tendenzen steht die intelligente Stadt als bislang eher visionäres Zukunftsmodell für das urbane Leben mit hocheffizienten, stringent umweltschonenden und ganzheitlich selbstoptimierenden Infrastrukturen.

Erfahrungsaustausch für greifbare Lösungen

Impressionen Halle 1

Impressionen Halle 1

Soweit heute schon technisch realisierbar, lassen sich derartig effiziente, flexible und intelligente Infrastrukturlösungen leider nicht einfach aus dem Katalog bestellen. Vielmehr müssen sie mühsam geplant, entwickelt, mit Investoren, kommunaler Administration und politischen Entscheidern abgestimmt sowie an die regionalen Gegebenheiten und verfügbaren Mittel einer Stadt angepasst werden.


Verlässliche Standards sind dabei bislang noch eher selten, und daraus resultiert ein umso höherer Bedarf an einem konsequenten, offenem Dialog aller beteiligten Parteien. Um tatsächlich schnell die jeweils beste, kurzfristig machbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu finden, ist insbesondere der Informationsaustausch zu aktuellen Strategien und verfügbaren, in der Praxis bereits erprobten Infrastrukturlösungen erforderlich.


Das Messeprogramm der Metropolitan Solutions trägt dem in jeder Hinsicht Rechnung: Neben dem direkten Kontakt zu Entwicklern und Anbietern einschlägiger Technologien für verschiedenste Infrastrukturbereiche, lädt das Metropolitan Solutions Forum in Zusammenarbeit mit der ICLEI Global Town Hall über den gesamten Veranstaltungszeitraum zum aktiven Know-how-Transfer mit internationalen Experten aus Stadtplanung, Administration, Politik, Wirtschaft, Finanzwesen, Technik und Entwicklung ein.

Investitionszwang für Infrastruktur

Nach Schätzungen der OECD liegt der globale Investitionsbedarf für Infrastrukturprojekte bis zum Jahr 2030 bei rund 1,8 Billionen US-Dollar – pro Jahr. Bis 2050 sollen laut UN-Prognosen zwei Drittel der dann gut 9 Milliarden Weltbewohner in Städten leben. So werden es gerade die Metropolen sein, die einen Großteil dieser Infrastrukturinvestitionen aufbringen müssen.

mehr


Inhalt-Rechte-Spalte

Inhalt-Rechte-Spalte

Über myMesse

Zugangsdaten vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Neues Passwort anfordern

Nutzerregistrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.


Neu registrieren als Besucher

Neu registrieren als Journalist

Ihr Kontakt

Tanja Gerhardt

Deutsche Messe
Messegelände
30521 Hannover
Deutschland

Tel: +49 511 89-31012
Fax: +49 511 89-31772
Kontaktformular

Newsletter

Messenews kostenlos, kompakt und informativ!

Newsletter

Gewinnen Sie den gesamten Überblick zu Trends, Neuheiten und Produktangeboten. Neben Besucherinformationen und vielen Specials informiert Sie der Newsletter außerdem, wenn die Ticketbestellung sowie die Aussteller- und Produktrecherche online ist.

mehr

Merken erfolgreich Schließen
Die Seite wurde erfolgreich in Ihre Merkliste übernommen.

Zur Merkliste

Merken fehlgeschlagen Schließen
Die markierten Treffer sind bereits in Ihrer Merkliste gespeichert.
Merken fehlgeschlagen Schließen
Das Merken ist fehlgeschlagen, da ein Problem mit der Verbindung zum Server aufgetreten ist.
Bitte einloggen Schließen

Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.

Registrieren