Über myMesse
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Nutzerregistrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Städte sehen sich aktuell und in vorhersehbarer Zukunft mit Herausforderungen von noch nie dagewesenem Ausmaß konfrontiert. Umweltverschmutzung durch die wachsende Bevölkerung, Rohstoffknappheit, Kriminalität, Verkehrsprobleme, Emissionen etc. zwingen Gemeinden dazu, vorbeugend zu reagieren und die Integrität, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Städte zu schützen, indem sie intelligenter werden.
Unsere Städte beherbergen die Hälfte der Weltbevölkerung, konsumieren 75 Prozent unserer Energieressourcen und stoßen 80 Prozent des Kohlenstoffs aus, der unsere Umwelt belastet – und die Expansion unserer Städte schreitet weiter voran. Die städtischen Infrastrukturen müssen sich also verbessern, um den wachsenden Herausforderungen des städtischen Umfelds zu begegnen. Städte müssen effizienter, lebenswerter und nachhaltiger werden.
Die Vision einer intelligenten Stadt - der „Smart City“ - und das effektive Arbeiten in diese Richtung durch einen systemorientierten Bottom-up-Ansatz von unten ist entscheidend, um Rohstoffeffizienz und Sicherheit zu gewährleisten und gesellschaftliches Wachstum zu erhalten. Jetzt ist die Zeit zu handeln. Die Bevölkerung in unseren Städten wächst schnell. Der Druck auf die Infrastruktur wird weiter wachsen. Die Notwendigkeit, die Belastung unserer Städte auf unsere Umwelt zu senken, wird weiter zunehmen. Smart Cities dürfen deshalb nicht mehr nur als Städte der Zukunft betrachtet werden. Sie können Städte der Gegenwart sein. Schneider Electric verfügt über Spitzenkompetenz und viele Jahre an Erfahrung bei der Unterstützung von Städten zum Erreichen von nachhaltigen Langzeitzielen durch die Verbesserung bestehender Infrastrukturen und die Steigerung der Effizienz in allen Bereichen der Stadt. Weltweit hat Schneider Electric bereits mehr als 200 Projekte für Smart Cities in die Tat umgesetzt.
Berlin, Deutschland
Vernetzung von regenerativer Energie (Wind/Solar) und Elektromobilität im Micro Smart Grid; Wechselrichter für die Photovoltaik-Anlage; Laderegler/Wechselrichter für die stationäre Großbatterie; Kommunikationsfähige Ladesäulen für die Elektromobilität, Management-Software für das Micro Smart Grid.
Dallas, Texas
SCADA verbessert die Effizienz bei und den Schutz vor Störungen des Wasserverteilungssystems; eine integrierte Plattform für das Mobilitätsmanagement steigert die Effizienz des multimodalen Transportwesens in wichtigen Korridoren.
Houston, Texas
SCADA steigert die Effizienz von Wasser- und Stromverteilungssystemen; eine Nachrüstung für mehr Energieeffizienz von 40 Stadtgebäuden erbringt jährlich 3 Mio. $ garantierte Einsparungen bei den Kosten für Energie und Wasser.
Peking, China
Städtisches und städteübergreifendes Verkehrskontrollsystem: Ampeln, System zur Durchsetzung von HD, Überwachungs- und Kontrollsystem für Schnellstrassen, Videoüberwachung, Verkehrsflussmessungen, Wettererkennungs- und Umleitungssystem, Integration in 10 Kontrollzentren.
Tianjin, China
GIS für das Hochstufen von Stromnetzen auf Smart Grid; Fernwärmemanagement; Gebührensysteme für die Metro.
Paris – Issy-les-Moulineaux, Frankreich
Smart Grid Energiemanagement-Projekt auf Bezirksebene, hierzu zählen Energieeffizienzlösungen für öffentliche Gebäude und Wohnhäuser, Automatisierungssysteme, erneuerbare Energieanlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Lyon & Grenoble, Frankreich
Smart Grid Projekt auf regionaler Ebene, hierzu zählen die Installation intelligenter Messanlagen, das Management von Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen, und die Benutzerautomation für Energieeffizienz und Höchstlastabwürfe.
Madrid, Spanien
Wetterinformationssystem für den Flughafen; Regenwassermanagement; Energiemanagement-Systeme für Gebäude; Adaptive Echtzeit-Kontrollsysteme für den Verkehr an 739 Kreuzungen; eine integrierte Plattform regelt die Verkehrs-kontrolle, ein Videoüberwachungssystem, Stadtzugangs-kontrolle und webbasierte Informationen für Reisende.
Barcelona, Spanien
Kommando- und Kontrollzentren für Stadtverkehr, wichtige Gebäude, Metro, Parkplätze, Videoüberwachungsanlagen; Luftqualitätsüberwachung; Fahrgeldmanagement für die Metro.
Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Energieaudit ebnet den Weg für das Einrichten von SCADA in
70 Gebäuden, hierzu zählt das Management des Energie-verbrauchs der Strassenbeleuchtung.
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Integriertes SCADA, Gebäudemanagementsystem & Sicherheitssystem dienen Gebäuden für 9000 Anwohner; SCADA verbessert das System der Wasserverteilung; Zugänge werden per Videoüberwachung kontrolliert.
Rio de Janeiro, Brasilien
SCADA erhöht die Effizienz des Wasserverteilungssystems, sowie des Stromnetzes und des Gasverteilungssystems über das gesamte Stadtgebiet hinweg; das Verkehrsmanagement-System optimiert die Mobilität stadtweit; all dies ist mit Rios Intelligent Operations Center (IOC) verbunden und macht über 50 % des dortigen Datenaufkommens aus – für einen ganzheitlichen Überblick über die Systeme der Stadt.
Sao Paulo, Brasilien
Ein Videoüberwachungssystem optimiert die Überwachung; SCADA optimiert den Verkehr in Tunneln und auf Schnellstrassen; zwei Kommando- und Kontrollzentren steuern die jeweiligen Stadtbereiche über ein adaptives Echtzeit-Kontrollsystem für den Verkehr an 382 Kreuzungen.
Quito, Ecuador
Adaptives Echtzeit-Kontrollsystem für den Verkehr an 600 Kreuzungen, 6700 Ampeln und 1500 Videoüberwachungs-kameras; Wetterinformationssystem für den städtischen Flughafen; eine integrierte Plattform regelt die Verkehrs-kontrolle, Videoüberwachungssystem, Stadtzugangskontrolle und webbasierte Informationen für Reisende.
Oskarshamm, Schweden
Leistungsverträge optimieren das Energiemanagement in
28 Gebäuden, wobei 0,3 Mio. €, 350 MWh sowie 80 Tonnen CO2 durch die aktive Kontrolle eines Systems für Wärme & Belüftung sowie durch ein Gebäudemanagementsystem gespart werden.
Mumbai, Indien
SCADA verbessert die Effizienz des Wasserverteilungssystems; adaptive Echtzeit-Kontrollsysteme für den Verkehr an 253 Kreuzungen; über ein zentrales Kontrollzentrum für den Verkehr findet die Überwachung statt und es wird so auf Störungen reagiert.
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.