Cookies deaktiviert Schließen
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Annahme in den Einstellungen Ihres Browsers um diese Funktion zu benutzen!

Inhalt-Unter-Navigation

Inhalt-Meta-Navigation

Metropolitan Solutions


Inhalt-Haupt-Navigation
Traceline

Inhalt-Einleitung

Schneider Electric realisiert Micro Smart Grid in Berlin


Inhalt-Linke-Spalte

Modellprojekt EUREF-Campus: Energie mobil speichern

Schneider Electric realisiert gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) sowie weiteren Projektpartnern auf dem EUREF-Campus in Berlin ein Micro Smart Gridund ein Ladenetz für Elektroautos. Ziel des Micro Smart Gridsist es, die Energiespeicherung im Zusammenspiel mit regenerativer Energie und Elektromobilität zu erproben. Auf dem Campus entsteht seit Sommer 2011 mit Haus 7 ein Neubau, in dem das Schneider Electric seine Berliner Niederlassungen konsolidiert. Das Unternehmen realisiert und dokumentiert hier den Stand der Technik mit Lösungen aus dem eigenen Angebot. Haus 7 wird mit dem weltweit führenden Nachhaltigkeitszertifikat für energieschonende Immobilien LEED Gold-Standard zertifiziert und soll als Großverbraucher mit dem Micro Smart Grid verbunden werden. Ein umfassendes Energie-Monitoring bildet dann das gesamte Nutzungsverhalten des Gebäudes ab.


Rada Rodriguez, Deutschland-Chefin von Schneider Electric, kommentiert das Engagement: „Smart Grids und Elektroautos sollen künftig den verstärkten Einsatz regenerativer Energien garantieren. Werden Elektrofahrzeuge mit erneuerbarer Energie betrieben, stehen sie nicht nur für umweltverträglichen Verkehr, sondern leisten als mobile Energiespeicher einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Auf dem EUREF-Campus wird dieses Szenario Stück für Stück Realität. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende. Erste Ergebnisse des Vorhabens in Berlin dürfen also mit Spannung erwartet werden.“


Das Micro Smart Grid im Detail

Im intelligenten Netz des Campus wird das Zusammenspiel verschiedener Komponenten erprobt. Dazu gehören nach derzeitigen Stand auf der Erzeugerseite:

  • fünf Windgeneratoren mit Leistungen von jeweils einem Kilowatt,
  • zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach von Haus 7 mit jeweils zirka 20 Kilowatt Spitzenleistung,
  • eine weitere Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 7,5 Kilowatt, die als Nachführsystem ausgeführt ist.

Entsteht bei der Energieerzeugung ein Überschuss, wird dieser auf dem Campus gespeichert. Dazu dient ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 3000 Amperestunden. Der stationäre Speicher kann bei einer Batteriespannung von 48 Volt bis zu 144 Kilowattstunden aufnehmen. Die Akkus der Elektroautos von e-Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn auf dem Campus, sollen zudem sukzessive mit eingebunden werden. Zum Laden der Elektroautos und zur Rückspeisung der gespeicherten Energie ins Netz sind 30 intelligente Ladepunkte auf dem Gelände installiert. Der EUREF-Campus verfügt auch über einen Anschluss an das öffentliche Netz. Erklärtes Ziel ist es jedoch, primär die vor Ort durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugte Energie zu nutzen.


Die Lösungen von Schneider Electric

Von Schneider Electricstammen die Conext-Wechselrichter für die Einspeisung der Solarenergie ins Micro Smart Grid. Integrierte XW-Laderegler/Wechselrichter koppeln den stationären Energiespeicher an das intelligente Netz an. Sie steuern Energiespeicherungund Einspeisung. Zudem liefert Schneider Electric Ladesäulen für die Elektrofahrzeuge: Intelligente EVlink-Stationensorgen für das Betanken der Autos – also den Ladevorgang– und sollen künftig bei Bedarf die Rückspeisung der in den Akkus gespeicherten Energie garantieren. Ein Visualisierungssystem für den Betrieb des Smart Gridrundet das Energiemanagement ab: Es garantiert, dass alle Stromflüsse im intelligenten Netz jederzeit nachverfolgt und gesteuert werden können.


Schneider Electric

Als weltweit tätiger Spezialist in den Bereichen Energie-Management und Automation mit Niederlassungen in mehr als 100 Ländern bietet Schneider Electric integrierte Lösungen für Energie und Infrastruktur, industrielle Prozesse, Maschinen- und Industrieausrüstung, Gebäudeautomatisierung, Rechenzentren und Datennetze sowie Wohngebäude. Mit über 130.000 Mitarbeitern weltweit hat Schneider Electric im Jahr 2011 einen Umsatz von 22,4 Mrd. Euro erzielt. Erklärtes Ziel ist es, Menschen, Organisationen und Unternehmen dabei zu unterstützen, mehr aus ihrer Energie zu machen: “Make the most of your energy”.


Schneider ElectricGmbH, Halle 1, Stand G32


Inhalt-Rechte-Spalte

Inhalt-Rechte-Spalte

Über myMesse

Zugangsdaten vergessen?

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Neues Passwort anfordern

Nutzerregistrierung

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.


Neu registrieren als Besucher

Neu registrieren als Journalist

Merken erfolgreich Schließen
Die Seite wurde erfolgreich in Ihre Merkliste übernommen.

Zur Merkliste

Merken fehlgeschlagen Schließen
Die markierten Treffer sind bereits in Ihrer Merkliste gespeichert.
Merken fehlgeschlagen Schließen
Das Merken ist fehlgeschlagen, da ein Problem mit der Verbindung zum Server aufgetreten ist.
Bitte einloggen Schließen

Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.

Registrieren