Über myMesse
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Nutzerregistrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Seit 2008 wurden in Rotterdam zwei elektrische Stadtbusse im Rahmen eines innovativen Busprojekts in den Linienbetrieb des lokalen Betreibers RET eingebunden. Diese 12m Solobusse, die eBusz genannt werden, sind eine elektrische Variante des VDL Citea, die mit getriebelosen Radnabenantrieben ausgestattet worden sind.
Wichtige Aspekte der Testphase sind das Energieeinsparpotential, die Linientauglichkeit und die Resonanz von Passagieren und Fahrern. Inzwischen haben die Fahrzeuge mehr als 3000 Linienfahrten absolviert.
Dank seines energiesparenden Radnabenantriebs mit einem Wirkungsgrad von ca. 92%, seines hochmodernen Batteriekonzeptes und dem kompakten Range Extender konnte eine abgasfreie Reichweite von mindestens 80 km sowie ein Energieverbrauch von nur 1,1 kWh pro km erreicht werden.
Die durchgeführten Praxistests über die Zeitdauer von 4 Jahren beweisen erfolgreich, dass es möglich ist, saubere Luft, Energieeinsparung, Geräuschlosigkeit, hohe Zuverlässigkeit, geringe Kosten, niedrigen Wartungsaufwand und hohe Sicherheit zu vereinbaren.
Die Passagiere loben die noch nie dagewesene Stille und das sanfte Fahrerlebnis; die Busfahrer loben die hervorragenden Fahreigenschaften. Den Betreibern gefällt das Ergebnis der Betriebskostenrechnung, die ein signifikantes Einsparpotential während der Nutzungsdauer eines Busses aufzeigt.
Es ist der Systementwicklung von e-Traction und der Motorentwicklung von Ziehl-Abegg zu verdanken, dass der Radnabenantrieb heute als marktreife Lösung zur Verfügung steht. Das Projekt eBusz hat dazu beigetragen, dass dieser Antrieb nun erwiesenermaßen praxistauglich ist.
Der Radnabenantrieb mit dem Markennamen ZAwheel kann in neue oder gebrauchte Busse eingebaut werden. Dazu wird der komplette Antriebsstrang gegen die Radnaben-Achseinheit getauscht und die notwendige Elektrifizierung vorgenommen.
Über Ziehl – Abegg:
Ziehl-Abegg (Künzelsau, Baden-Württemberg, Deutschland) gehört zu den international führenden Unternehmen im Bereich der Luft- und Antriebstechnik mit darauf abgestimmter Regeltechnik. Beispiele für Einsatzgebiete der Produkte sind Wärme- und Kälteanlagen oder Reinraum- und Agraranlagen. Ziehl-Abegg hat schon in den fünfziger Jahren die Basis für moderne Ventilatorenantriebe gesetzt: Außenläufermotoren, die noch heute weltweit Stand der Technik sind. Ein weiterer Bereich sind elektrische Motoren, die beispielsweise in Aufzügen, medizinischen Anwendungen (Computertomographen) oder Tiefsee-Unterwasserfahrzeugen für Antrieb sorgen.
Das Thema Elektromobilität im Straßenverkehr wurde 2012 in das Team Ziehl-Abegg Automotive gelegt. Dort sind Vertrieb und Weiterentwicklung eines Radnabenantriebs angesiedelt, der bereits in mehreren Ländern eingesetzt wird. Ein neues Produktionswerk für die Fertigung des Radnabenantriebs mit einer Investsumme von 24. Mio. Euro befindet sich im Bau.
Das High-Tech-Unternehmen beschäftigt 1.750 Mitarbeiter in süddeutschen Produktionswerken. Weltweit arbeiten für das Unternehmen 3.150 Mitarbeiter. Diese verteilen sich global auf 8 Produktionsstätten sowie 7 Montage- und eigene Vertriebsstandorte in 32 Ländern. Die rund 30.000 Produkte werden in mehr als 100 Ländern verkauft. Der Umsatz lag 2012 bei 371 Mio. Euro. Zwei Drittel des Umsatzes werden im Export erzielt.
Die Ziehl-Abegg AG ist nicht börsennotiert und befindet sich in Familienbesitz.
Während der Hannover Messe / Metropolitan Solutions kann dieser Bus als Shuttlebus im Einsatz von Halle 11 zur Halle 1 genutzt werden (Grüne Linie).
Ziehl-Abegg Automotive GmbH, Halle 1, Stand F07 Hauptstand
Weitere Informationen
Zugangsdaten vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Diese Funktion steht nur für angemeldete Benutzer zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich jetzt mit Ihren Zugangsdaten an oder registrieren Sie sich neu.