Internationale Fachbesucher diskutieren Digitalisierung der Städte
Repräsentanten aus mehr als 400 Städten der Welt waren an den drei Tagen der Konferenzmesse in den Berlin City Cube gekommen. Hochqualifizierte Fachbesucher aus der ganzen Welt interessierten sich für das umfangreiche Programm aus Konferenzen, Workshops und Ausstellung. Und das konnte sich sehen lassen:
342 internationale Speaker setzten in 26 Konferenzen Impulse im Hinblick auf Energie, Infrastruktur, Mobilität, Ressourcenschonung oder die Gestaltung öffentlicher Räume. Dabei kam an einem Thema niemand vorbei: Die Digitalisierung der Städte und Infrastrukturen zog sich als roter Faden durch alle Konferenzen und Gespräche der Metropolitan Solutions 2016.
Die Bedeutung einer nachhaltigen und intelligenten Stadtentwicklung – national wie international – ließ sich während der Metropolitan Solutions auch an der großen Zahl hochrangiger Vertreter aus der Politik ablesen. Dr. Gerd Müller, Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, eröffnete das Deutsche Habitat Forum. Rund 800 geladene Gäste diskutierten bei diesem Forum unter dem Dach der Metropolitan Solutions nachhaltige urbane Lösungen für die Städte der Zukunft und leisteten damit einen Beitrag zum internationalen HABITAT III Prozess.
Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, traf während der Metropolitan Solutions auf Venkaiah Naidu, den indischen Minister für Urban Development. Beide besuchten die Konferenz "100 Smart Cities in India".
Ebenfalls zu Gast auf der Metropolitan Solutions waren Professor Dr. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und aktuell Founding Director des Institute for Advanced Sustainability Studies, außerdem Dr. Eva Lohse, Präsidentin des Deutschen Städtetags, Christina Auclair, die Projektleiterin der World Urban Campaign UN Habitat, Colette Maloney, Head of Unit Smart Cities and Sustainability der Europäischen Kommission, sowie Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und mehrere Staatssekretäre.
26 hochkarätige und unabhängig voneinander organisierte Konferenzen und Workshops
Mit dem Thema nachhaltige Stadtentwicklung spricht die Metropolitan Solutions aber nicht nur die große Politik und Vertreter großer Metropolen an. Die Herausforderungen, Städte in Zeiten von digitaler Transformation und Klimawandel zukunftsfähig aufzustellen, betrifft alle. Aus Deutschland waren unter anderem Entscheider aus den Städten Köln, München, Hannover, Darmstadt oder auch Dresden vor Ort.
Die Metropolitan Solutions vereinte als Konferenzmesse 26 hochkarätige und unabhängig voneinander organisierte Konferenzen und Workshops, die durch eine Ausstellung von rund 100 Technologieunternehmen begleitet wurden. IT- oder Industrie-Unternehmen wie Siemens, Amazon Web Service, Intel oder Doppelmayr präsentierten Lösungen für nachhaltige und intelligente Städte von morgen.
Die Konferenzen befassten sich mit Themen wie "Sustainable Urban China", "Municipal Finance" oder Elektromobilität. Unter anderem war die 5. Internationale E-Bus-Konferenz von trolley:motion Teil der Veranstaltung. Viele Teilnehmer zog es auch auf die Veranstaltungen "Smart Cities – Needs & Barriers" sowie die ISOCARP/CORP-Workshops "Best Practices für nachhaltige Städte – auf dem Weg zur ‚Stadt 2.0'" und "Plan it Smart! Clever Solutions for Smart Cities".